Das Programm „CSR - Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“
Das Thema einer verantwortlichen Unternehmensführung gewinnt in Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Im Nationalen CSR-Forum haben Fachleute aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammengearbeitet und der Bundesregierung Vorschläge dazu unterbreitet. Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, sie stellen 99,7 Prozent aller Unternehmen in Deutschland dar. Die Bundesregierung will daher kleine und mittlere Unternehmen gezielt unterstützen, noch stärker gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat das Programm „Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) aufgelegt. Mit dem Programm sollen passgenaue Lösungsansätze angeboten werden, damit kleine und mittlere Unternehmen CSR-Konzepte für eine nachhaltige Unternehmensführung nutzen.
Das Programm hatte eine Laufzeit von drei Jahren und ein Gesamtvolumen von 26 Millionen Euro, davon 5 Millionen Euro Eigenmittel.
Was wird gefördert?
Gefördert werden CSR-Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Geschäftsführungen, Beschäftigte und Belegschaftsvertreter/innen. Mögliche Inhalte sind:
- Aktionsfeld Arbeitsplatz
Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeiter/innen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Chancengleichheit und Vielfalt in der Belegschaft, faire Bezahlung und Mitarbeiterbeteiligung - Aktionsfeld Umwelt
Energiesparen, Klimaschutz, Umgang mit natürlichen Ressourcen, Umweltmanagementsystem, erneuerbare Energien, Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden - Aktionsfeld Markt
Sozial und ökologisch verantwortungsbewusste Produktion in der Lieferkette, Achtung von Verbraucherrechten und -interessen, transparente Unternehmensführung - Aktionsfeld Gemeinwesen
Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeiter/innen, Partnerschaften mit sozialen Organisationen
Warum lohnt sich eine verantwortliche Unternehmensführung?
Gerade kleine und mittlere Unternehmen nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr. Sie wissen: Kunden, Beschäftigte und Geschäftspartner achten immer stärker auf soziale und ökologische Belange. Sie haben die Erfahrung gemacht: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Corporate Social Responsibility (CSR), ist ein Standortfaktor und Wettbewerbsvorteil.
Verantwortliches Handeln ist eben nicht nur eine Frage der Überzeugung, sondern auch Schlüssel zum Unternehmenserfolg:
- Eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik, wie beispielsweise regelmäßige Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote, wirkt sich positiv auf die Motivation und Produktivität der Belegschaft aus.
- Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder zur Nutzung des Potenzials älterer Beschäftigter helfen, den Fachkräftebedarf zu sichern.
- Ein schonender und effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen senkt Kosten und führt zu ökologischen Verfahrens- und Produktinnovationen.
- Gesellschaftliches Engagement vor Ort, z. B. im Bildungsbereich, trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei und ist Grundlage für eine positive Unternehmensentwicklung.
Kontakt
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung
Referat EF 1 - Europäischer Sozialfonds
Rochusstr. 1
53123 Bonn
E-Mail: esf@bmas.bund.de
Internet: www.esf.de