Wie attraktiv ist mein Unternehmen?

Fragebogen zur Selbstevaluierung Ihres Unternehmens

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Fragen zu verschiedenen Themen, die für die Beurteilung der Attraktivität Ihres Unternehmens für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Nachdem der Fragebogen ausgefüllt wurde, erhalten Sie direkt im Anschluss eine Auswertung, in der Ihnen Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens im Hinblick auf die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber dargestellt werden. In Abhängigkeit von der erreichen Attraktivität können Sie dann das Siegel "Attraktiver Arbeitgeber Mecklenburgische Seenplatte" anfordern und entscheiden, ob Sie am Wettbewerb des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte um den Wirtschaftspreis "Arbeitgeber des Jahres 2014" teilnehmen möchten und die Daten aus der Befragung absenden.

Die Ermittlung des Attraktivitätsgrads Ihres Unternehmens basiert auf Ihren Antworten in diesem Fragebogen. Bitte füllen Sie daher den Fragebogen vollständig und sorgfältig aus. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 15 bis 20 Minuten.

Im Fragebogen werden Ihnen im Folgenden verschiedene Aussagen gezeigt. Bitte schätzen Sie jeweils auf einer 5-stufigen Antwortskala ein, inwieweit die Aussagen im Hinblick auf Ihr Unternehmen zutreffen, indem Sie eine der fünf Antwortmöglichkeiten ankreuzen von „trifft gar nicht zu“ bis „trifft völlig zu“ (siehe folgendes Beispiel).

In unserem Unternehmen…

… kommen die Beschäftigten pünktlich zur Arbeit.

  • trifft gar nicht zu
  • trifft wenig zu
  • teils - teils
  • trifft ziemlich zu
  • trifft völlig zu

Hinweis zu den Antwortmöglichkeiten (am dargestellten Beispiel erläutert):

  Bitte ankreuzen/anklicken, wenn...
trifft gar nicht zu

… die Aussage in Bezug auf Ihr Unternehmen in (nahezu) allen Fällen nicht stimmt.

im Beispiel: Wenn (bis auf wenige Ausnahmen) keiner der Beschäftigten pünktlich zur Arbeit kommt.
trifft wenig zu

… die Aussage in Bezug auf Ihr Unternehmen in der Mehrheit der Fälle nicht stimmt.

im Beispiel: Wenn z.B. 20 bis 30% der Beschäftigten pünktlich zur Arbeit komme.
teils-teils

… die Aussage in ungefähr der Hälfte der Fälle stimmt bzw. nicht stimmt.

im Beispiel: Wenn sich ungefähr die Zahl der pünktlichen und der nicht pünktlichen Beschäftigten die Waage hält.
trifft ziemlich zu

… die Aussage in der Mehrheit der Fälle stimmt.

im Beispiel: Wenn die Mehrheit der Beschäftigten pünktlich zur Arbeit kommt.
trifft völlig zu

… die Aussage (nahezu) allen Fällen stimmt.

im Beispiel: Wenn (bis auf wenige Ausnahmen) alle Beschäftigten pünktlich zur Arbeit kommen.

Zu einzelnen Fragen finden Sie bei Bedarf erläuternde Hinweise, wie die Frage bzw. Teile der Frage zu verstehen sind. Für ein genaueres Resultat aus dieser Befragung empfehlen Ihnen, diese Hinweise durchzulesen und die Fragen daraufhin zu beantworten.

Fragebogen zur Selbstevaluierung Ihres Unternehmens